Die Große Galerie der Evolution beherbergt über 7000 konservierte Exemplare von Tieren. Die Exponate sind in einer großen Halle aus Metall und Glas aus dem 19. Jahrhundert ausgestellt. Das Museum ist ein Muss für jeden Paris-Besucher. Aber seien Sie gewarnt – viele der Exponate sind zerbrechlich, so dass Sie die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen treffen sollten, um sie zu schützen.
Ausstellungen im Nationalmuseum für Naturgeschichte in Paris
Die Große Galerie der Evolution umfasst vier Etagen mit Ausstellungen. Die Besucher können eine Vielfalt von Land- und Meereslebewesen entdecken. Zu den Höhepunkten der Galerie gehört die afrikanische Savanne, in der eine große Vielfalt an Antilopen, Büffeln, Elefanten, Löwen, Nashörnern und Zebras zu sehen ist. Die Galerie ist kostenlos und für die Öffentlichkeit zugänglich. Auch Sonderausstellungen und Planetariumsvorführungen können kostenlos besucht werden.
Die Galerie der Evolution ist Teil des Nationalmuseums für Naturgeschichte in Paris. Sie beherbergt über 7000 Arten, darunter viele ausgestorbene Arten. In den 1800er Jahren war diese Galerie als Zoologie-Galerie bekannt. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Galerie beschädigt. Sie war mehrere Jahre lang geschlossen. Viele Sammlungen wurden in den Untergrund verlegt. Doch 1994 wurde die Große Galerie der Evolution von Paris wiedereröffnet.
Die Große Galerie der Evolution ist eine der beliebtesten Attraktionen des Museums für Naturgeschichte. Die im Jardin des Plantes gelegene Attraktion ist ein beliebtes Ziel für Erwachsene und Kinder. Sie zeigt Tausende von naturgetreu nachgebildeten Tieren und veranschaulicht die Geschichte der Evolution durch raffinierte Inszenierungen und Lichteffekte.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Galerie der Evolution zu erleben. Eine Möglichkeit ist ein Spaziergang durch den Garten der Pflanzen. Der Volltarif kostet 7 EUR, der ermäßigte Tarif 5 EUR. Die Eintrittskarten für diese beiden Ausstellungen können miteinander kombiniert werden.
Das Nationale Museum für Naturgeschichte in Paris ist ein Komplex von Museen und Galerien, die den Naturwissenschaften gewidmet sind. Es hat Standorte in ganz Frankreich. Das Museum National d’Histoire Naturelle ist das größte Naturkundemuseum der Welt. Das Museum ist auf zwölf Standorte verteilt, darunter sein ursprünglicher Sitz im Jardin des Plantes in Paris.
Sammlungen in der Großen Galerie der Evolution
Die Große Galerie der Evolution im Museum für Naturgeschichte in Frankreich beherbergt über 7000 verschiedene Arten, darunter viele ausgestorbene Arten. Diese Galerie war ursprünglich eine zoologische Galerie aus den frühen 1800er Jahren. Leider wurde sie während des Zweiten Weltkriegs beschädigt, und die meisten Sammlungen wurden in eine unterirdische Zoothek verlegt. Sie wurde 1994 unter dem Namen “La Grande Galerie de L’Evolution” wiedereröffnet.
Die ständigen Sammlungen des Museums sind eine stille Oase in der Stadt, die einen Einblick in eine vergangene Epoche gewährt. Die afrikanische Karawane zum Beispiel enthält 63 Exponate, die den Besucher in die Vergangenheit reisen lassen. Weitere Etagen sind den Insekten, Vögeln und Säugetieren gewidmet. Viele dieser Lebewesen sind schon seit über 200 Jahren ausgestellt.
Das Museum ist täglich außer dienstags für die Öffentlichkeit zugänglich. Geschlossen ist es am 25. Dezember, 1. Januar und 1. Mai. Eintrittskarten für die Galerie der Evolution kosten 10 EUR (Vollpreis) bzw. 7 EUR (ermäßigt). Neben der ständigen Sammlung zeigt das Museum auch verschiedene Wechselausstellungen zum Thema Natur.
Das Museum verfügt über vierzehn Galerien, darunter solche, die der Paläontologie und der vergleichenden Anatomie gewidmet sind. Vier dieser Standorte befinden sich in Paris. Im ersten Stock des Museums befinden sich das Institut de Paleontologie humaine und der Jardin des Plantes, in dem die Ethnographie und die physische Anthropologie untergebracht sind. Das Museum verfügt außerdem über drei botanische Gärten.
Die Große Galerie der Evolution befindet sich im Jardin des Plantes. Sie ist Teil des Nationalmuseums für Naturgeschichte, das 1793 während der Französischen Revolution gegründet wurde. Es hat heute 14 Standorte in ganz Frankreich. Der Garten wurde ursprünglich als Medizinalgarten für Ludwig XIII. angelegt und beherbergt heute die botanische Forschung des Nationalmuseums.
Der Garten der Pflanzen des Museums ist kostenlos und täglich geöffnet. Im Winter ist er von 7:30 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Im Sommer ist er bis 19 Uhr geöffnet. Die große Evolutionsgalerie des Museums erstreckt sich über 6000 Quadratmeter und befasst sich mit der Evolution und der biologischen Vielfalt der Arten. Hier sind etwa 7000 Arten ausgestellt, darunter eine Reihe seltener und ausgestorbener Arten.
Standort der Großen Galerie der Evolution in Paris
Die Große Galerie der Evolution beherbergt über 7000 konservierte Tierexemplare in einer riesigen Halle aus Metall und Glas aus dem 19. Sie ist ein Muss für jeden Tierliebhaber. Das Museum bietet einen kostenlosen Audioguide und eine Reihe von Bildungsprogrammen an.
Die Große Galerie der Evolution befindet sich im Jardin des Plantes im 5. Arrondissement von Paris. Sie befindet sich in der Nähe der Seine und ist von anderen Museen umgeben. In der Nähe gibt es auch ein Freilichtmuseum für Skulpturen und einen historischen Menagerie-Zoo.
Die Große Galerie der Evolution ist ein Museum, das der Evolution von Tieren und Pflanzen gewidmet ist. Es ist eine beliebte Attraktion für Kinder und Erwachsene. In den letzten zehn Jahren hat das Museum über 13 Millionen Besucher empfangen. Das Museum zeigt Tausende von eingebürgerten Tieren in spektakulären Ausstellungen, die durch eine ausgeklügelte Szenografie, Lichteffekte und Geräuscheffekte die Besucher fesseln.
Die Öffnungszeiten des Museums variieren, aber im Allgemeinen ist das Museum von Montag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Dienstags und an nationalen französischen Feiertagen ist das Museum geschlossen. Der Eintritt ist für Kinder unter drei Jahren, Behinderte und Sozialhilfeempfänger frei. Für Schüler unter 25 Jahren gibt es einen ermäßigten Tarif.
Die Große Galerie der Evolution beherbergt siebentausend Exemplare von Tieren, darunter das Skelett eines riesigen Südlichen Glattwals. Die Galerie ist in geografische Zonen unterteilt, so dass die Besucher Tiere aus verschiedenen Ökosystemen sehen können. Die Exponate sind sowohl faszinierend als auch lehrreich und regen zum Nachdenken darüber an, welchen Einfluss der Mensch auf unsere Umwelt hat. Das Museum bietet auch ein reichhaltiges und vielfältiges Programm an Wechselausstellungen zum Thema Natur.
Die Große Galerie der Evolution ist Teil des Naturkundemuseums in Paris, das sich im Jardin des Plantes befindet. Das Museum wurde während der Französischen Revolution gegründet und verfügt heute über 14 Standorte in ganz Frankreich. Ursprünglich wurde der Garten als medizinischer Garten für König Ludwig XIII. angelegt und beherbergt heute nationale Museumssammlungen und botanische Forschungen.
Die Große Galerie der Evolution befindet sich im zweiten Stock des Museums. Sie erstreckt sich über eine Fläche von 6000 Quadratmetern und befasst sich mit der biologischen Vielfalt und der Evolution der Arten. Sie ist das perfekte Ziel für Familien oder Paare, die mehr über die Geschichte des Lebens erfahren möchten. Das Museum beherbergt auch einen kleinen Zoo und einen Garten.
Fragile Exponate in der Galerie der Evolution
Die von Louis-Jules Andre entworfene “Galerie der Zoologie” verfügt über eine 1000 Quadratmeter große Glasdecke und vier Stockwerke mit Balkonen über den mittleren Ausstellungsbereichen. Im Laufe der Zeit begann die Galerie jedoch zu verfallen, so dass das Museum 1966 geschlossen werden musste. Nach einer umfassenden Renovierung wurde die Galerie am 21. Juni 1994 unter dem Namen “La Grande Galerie de L’Evolution” wiedereröffnet.
Die Große Galerie der Evolution befindet sich im Jardin des Plantes und ist eine der meistbesuchten Attraktionen des Naturkundemuseums in Paris. Sie ist eine Attraktion, die sowohl Kinder als auch Erwachsene anspricht, und zwischen 1994 und 2014 haben mehr als 13 Millionen Menschen die Ausstellung besucht. Die Galerie zeigt Tausende von naturgetreu nachgebildeten Tieren sowie eine innovative Szenografie, Lichteffekte und Tonsequenzen.
Die Große Galerie der Evolution ist im historischen Jardin des Plantes untergebracht, der ursprünglich 1635 als medizinischer Garten für Ludwig XIII. angelegt wurde. Die Anlage beherbergt heute botanische Forschungen und nationale Museumssammlungen. Zu den Highlights gehören der Zoo, der botanische Garten und die Gewächshäuser mit tropischen und alpinen Pflanzen.
Ähnliche Themen